Don Quixote, Amberger Straße 20

Prähofer, Hans

Eingestellt von: Annegret Bähnisch, Denkmalnetz Bayern
Eingestellt am 02.09.2024

Prähofer, Hans

Maler, Bildhauer und Schriftsteller aus der Münchner Au

Hans Prähofer, 1920 in Traunstein geboren, wächst in Mühldorf am Inn auf. Er studiert bei Prof. Constantin Gerhardinger und Prof. Adolf Schinnerer an der Münchner Akademie der Bildenden Künste. In den schweren Nachkriegsjahren verdingt er sich als Reporter bei regionalen Zeitungen, bevor er nach München geht. Bis zu seinem Tod im November 2005 hat er sein Atelier in der Münchner Au.

Vielfältig sind seine künstlerischen Techniken, die vom Aquarell, der Öl-, Acryl-, Tempera- und Hinterglasmalerei über Zeichnungen mit Tusche, Feder und Stift bis zur Sgraffitotechnik, Arbeiten mit Bleiglasfenster, Keramik und Porzellan reichen. Thematisch ist sein Werk kaum einzugrenzen. Es umfasst Landschaften, Architektur, Menschen, Tiere und Blumen, Zirkusthemen, meist abstrakt, stets erkennbar.

Bereits in den 1950er Jahren gestaltet er Prospekte und Plakate für den Fremdenverkehrsverband Oberbayern. Buchillustrationen verbinden ihn u.a. mit Ernst Hoferichter.

Als Schriftsteller wird er 1966 mit seinem autobiographisch geprägten Roman "Die Drachenschaukel" bekannt. 1991 wird er zum Turmschreiber ernannt und erhält den Bayerischen Poetentaler.

Schon seit den 1950er Jahren erhält er Aufträge zur Kunst am Bau. Die Keramikmosaiken an der Richard-Strauß-Straße (Hausadresse Amberger Straße) gehören zu den ersten Arbeiten. Auch mit Kunstschmiedearbeiten, Brunnen, Glasfenstern, Wandmalerei und Sgraffiti gestaltet er Kunst am Bau.

Prähofer, Hans - Fotos

 


Weitere Hintergrundinformationen teilen

Sie wissen mehr zu diesem Künstler / dieser Künstlerin? Nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite!


Erfasste Werke des Künstlers

Es wurde ein Eintrag gefunden.

Einen Kommentar schreiben

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Bitte rechnen Sie 6 plus 2.

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.