Hubert Weber - Foto: Wikipedia, Benutzer:M-Fehn

Weber, Hubert

Eingestellt von: K. Nobs, Denkmalnetz Bayern
Eingestellt am 12.06.2024

Weber, Hubert

Künstler aus dem Frankenwald

Leben und Werk

* 18. August 1920 in Staffelstein -  † 11. Februar 2013 in Lichtenfels

Als junger Soldat verlor er 1941 beide Hände. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch nahm sich seiner an und operierte ihn mehrmals, passte Prothesen an und schickte ihn bereits während der Behandlungen auf die Reimannschule in Berlin. Nach der Entlassung studierte er auf Empfehlung seines Förderers Kunst.

1943 nahm Hubert Weber nach bestandener Aufnahmeprüfung sein Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg auf. Kurz nach Kriegsende ging er an die Akademie nach Stuttgart, wo er in der Meisterklasse von Willi Baumeister arbeitete.

Nach dem Ende des Studiums begann Weber zunächst mit der Malerei und widmete sich dann zunehmend der Kunst am Bau. Er begnügte sich nicht mit dem Anfertigen von Entwürfen, sondern führte seine Wandmalereien auch selbst aus. Er schuf Sgraffitoarbeiten und Betonglasfenster, gestaltete getriebene Kupferwände und schuf Wände in Steinmosaik. Er entwarf viele Brunnen und gestaltete Bronzeplastiken. Hubert Weber arbeitete an Krankenhäusern, Schulen, Universitäten und Verwaltungsgebäuden. Ein Schwerpunkt seines Schaffens wurde die Gestaltung von Kirchen. Mehr als 20 zum Großteil komplett ausgestattete katholische Kirchen tragen seine Handschrift.

Literatur und weitere Informationen

Hubert Weber auf Wikipedia

Kunst am Bau aus den 1960er Jahren: Vom Abriss bedroht 03.06.2016 von Peter Solfrank
Kunst am Bau aus den 1960er Jahren: Vom Abriss bedroht 03.06.2016 von Peter Solfrank

 


Weitere Hintergrundinformationen teilen

Sie wissen mehr zu diesem Künstler / dieser Künstlerin? Nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite!


Erfasste Werke des Künstlers

Derzeit sind keine Einträge veröffentlicht.

Einen Kommentar schreiben

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Bitte addieren Sie 6 und 1.

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.