Foto: Dr. Hanns-Erik Endres mit frdl. Genehmigung des Fraunhofer Zentrums Benediktbeuern

aufgepasst

Garfield im Wohnheim für Zivildienstleistende
Don-Bosco-Straße 9
83671 Benediktbeuern
(nicht öffentlich zugänglich / einsehbar)

Künstler: nicht bekannt
Architekt: unbekannt
Entstehungszeit: ca. 2000

Eingestellt von: Dr. Hanns-Erik Endres
Eingestellt am: 23.10.2024

Bayerische Denkmalliste: eingetragen
Denkmalatlas / Aktennummer: D-1-73-113-40
Denkmal-Typ: Einzeldenkmal im Ensemble

Garfield im Wohnheim für Zivildienstleistende

Graffito an der Wand einer Unterkunft für Zivildienstleistende, vermutlich letzte Jahrhundertwende

Die Alte Schäfflerei, Teil des ehemaligen Handwerkerbezirks im Kloster Benediktbeuern, stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Kloster Benediktbeuern selbst zählt zu den ältesten Klöstern Oberbayerns. Seine Gründung geht auf das 8. Jahrhundert zurück. Vom Jahre 1699 an entstand die barocke Klosteranlage.

Das Gebäude der Alten Schäfflerei besitzt ein barockes Walmdach mit Hängesäulenkonstruktion und steht unter Denkmalschutz. Ursprünglich wurde es als Fassremise zur Herstellung von Fässern für die angrenzende Klosterbrauerei und später als Werkstatt und Schmiede sowie als Wohnheim für Zivildienstleistende genutzt. Durch den Aufbau des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern in der Alten Schäfflerei und die Grundsanierung des historischen Gebäudes in den Jahren 2010 bis 2016 konnte das Baudenkmal mit neuem Leben erfüllt und einer neuen Nutzung zugeführt werden. 2023 wurde es durch einen Hagelsturm schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Garfield im Wohnheim für Zivildienstleistende - Fotos



Weitere Hintergrundinformationen teilen

Sie wissen mehr zu diesem Kunstwerk? Nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite!

Wir brauchen Ihr Einverständnis

Dieser Inhalt wird von Dieser Inhalt wird von OpenStreetMap (OSMF) mit Leaflet bereit gestellt.

Weitere Details 

Wir freuen uns über Kommentare

Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Bitte rechnen Sie 3 plus 9.

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.