aufgepasst

Sandsteinplastik "Der Rufer"
Königstraße 42-52
90402 Nürnberg
(öffentlich zugänglich / einsehbar)

Künstler: Knappe, Karl
Architekt: Wunderlich, Prof. Dr. Herrmann, Kaufhof AG
Entstehungszeit: zwischen 1952 und 1961

Eingestellt von: Nikolaus Bencker
Eingestellt am: 11.11.2024

Bayerische Denkmalliste: eingetragen
Denkmalatlas / Aktennummer: D-5-64-000-4085
Denkmal-Typ: Einzeldenkmal im Ensemble

Sandsteinplastik "Der Rufer"

„Der Rufer“ ist eine in eine Sandsteinsäule eingearbeitete Figur, die von unten nach oben quasi aus der Säule herauswächst. Sie erinnert an mittelalterliche Kirchendarstellungen besonders durch den architektonischen Verbund. Die Hände sind trichterförmig an den zum Schrei geöffneten Mund gelegt, wodurch der Ausdruck des Rufens bildhaft betont wird. Die Geste ist recht eindringlich, so als ob die Gestalt dem Betrachter eine wichtige Botschaft mitteilen wolle. Die langen, wallenden Locken werden von einem Schleier bedeckt. Der Oberkörper windet sich spiralhaft um die Säule, je nach Perspektive zeigt sich der ganze Körper oder nur ein Teil. Die Oberfläche zeigt grobe Meißelhiebe und erinnert an den Holzschnitzer Karl Knappe. Die Figur ist stilisiert und verschmilzt in ihrem tektonischen Grundcharakter mit der Säule (nach Masa, Freiplastiken in Nürnberg, S. 117). Diese ist nichttragend und nur Kulisse, angeblich weil sich die Besucher des Kaufhofs wegen der weit auskragenden, ursprünglich stützenfreien Gebäudeecke häufig unsicher gefühlt haben sollen. Die Säule wurde angeblich erst später dazugefügt. In den Plänen von 1961 ist die Säule bereits eingezeichnet.

Sandsteinplastik "Der Rufer" - Fotos



Weitere Hintergrundinformationen teilen

Sie wissen mehr zu diesem Kunstwerk? Nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite!

Wir brauchen Ihr Einverständnis

Dieser Inhalt wird von Dieser Inhalt wird von OpenStreetMap (OSMF) mit Leaflet bereit gestellt.

Weitere Details 

Weitere Informationen


Wir freuen uns über Kommentare

Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Bitte addieren Sie 9 und 6.

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.