Haus 2, Kreszentia-Stift, Detail Scraffito über Haupteingang

gerettet

Sgraffito im Innenhof des Wohnstifts
Isartalstr. 6, Rückgebäude
80469 München
(öffentlich zugänglich / einsehbar)

Künstler: nicht bekannt
Architekt: nicht bekannt
Entstehungszeit: 1960

Eingestellt von: K. Nobs, Denkmalnetz Bayern
Eingestellt am: 23.09.2024

Bayerische Denkmalliste: nicht eingetragen

Sgraffito im Innenhof des Wohnstifts

Erweiterungsbau Haus 2, Kreszentia-Stift

Das Wohnstift südlich des Franziskaner-Klosters wurde 1859/60 unter der Leitung von Kreszenz Schmittner mit zwei Laienschwestern gegründet, um alten unversorgten Frauen mittels einer noch zu gründenden Schwesterngemeinschaft Lebenshilfe zu bieten. Die Einrichtung wurde mehrmals erweitert und umgebaut. 1897 errichteten die Schwestern - noch ohne Ordenserlaubnis - das Haus I an der Isartalstraße.

1960 wurde der Erweiterungsbau "Haus II" im Innenhof eingeweiht, der die Wohnkapazität bis zu einem Höchststand von 330 Wohnplätzen erhöhte. An diesem Gebäude befindet sich über dem Haupteingang das Sgraffito, das sich über 4 Geschosse erstreckt. Dargestellt sind offensichtlich Szenen aus dem Alltag der Kreszentia-Schwestern kombiniert mit biblischen Szenen. Der Künstler wird in der Geschichte des Stifts nicht erwähnt, unten rechts befindet sich ein Monogramm "Sch".

Quelle:  Geschichte des Kreszentia-Stifts

Sgraffito im Innenhof des Wohnstifts - Fotos



Weitere Hintergrundinformationen teilen

Sie wissen mehr zu diesem Kunstwerk? Nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite!

Wir brauchen Ihr Einverständnis

Dieser Inhalt wird von Dieser Inhalt wird von OpenStreetMap (OSMF) mit Leaflet bereit gestellt.

Weitere Details 

Wir freuen uns über Kommentare

Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Was ist die Summe aus 8 und 3?

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.